Dankmar Bosse

Anthroposophie im Osten Deutschlands zu DDR-Zeiten

Eine reiche Vielfalt anthroposophischer Aktivitäten konnte sich zu DDR-Zeiten im Osten Deutschlands im Rahmen der Christengemeinschaft entwickeln. Der Geologe Dankmar Bosse schildert auf eine ebenso schlichte wie lebendige Weise die unermüdlichen Bemühungen dieser Aufbauarbeit ...

2022
978-3-942754-46-0
22,00 

István Székely

Zweierlei Wissen

Meditationen über die Evangelien

Der Leser, der dieses Buch in die Hand nimmt, kann eine heute noch ungewöhnliche Annäherung an die Evangelien und andere Texte des Neuen Testaments erleben. Diese vor zweitausend Jahren verfassten Geschichten und Bilder haben tatsächlich nichts an Aktualität verloren ...

2022
978-3-942754-50-7
22,00 

Marina Prüfer

Denkblätter

Eine künstlerische Mappe

Ein Kunstprojekt ist wie eine Symphonie... Ich verfolge meinen Roten Faden und lade generationsübergreifend Menschen (Jeder ist ein Künstler – frei nach Joseph Beuys) mit ihren Roten Fäden ein: Teil-zu-Haben. Jeder mit seinen Mitteln, Werkzeugen und seinem Handwerk...

2022
978-3-942754-66-8
20,00 

Ingeborg Poppe

Das Johannes-Evangelium des Gotenbischofs Wulfila

Übersetzt und erläutert von Ingeborg Poppe

In der bildhaften gotischen Sprache klingt manches Gewohnte ganz anders. Das regte zu dieser Übersetzung des Johannes-Evangeliums ins Deutsche an. Aus vielen gotischen Worten spricht Prozesshaftes, Keimhaftes, dessen Form erst werden will. Ein Blick in zukünftiger Richtung ist es, der auch uns Heutige aufruft ...

2022
978-3-942754-67-5
22,00 

Thomas Brunner

Aldous Huxley und Rudolf Steiner

Menschsein im Zeitalter einer angestrebten Vierten Industriellen Revolution

Obwohl sie sich nie begegnet sind, ergänzen sich ihre Werke doch in besonderer Weise: Ist Aldous Huxley (1894–1963) vor allem für seine geradezu prophetische Romandarstellung einer dystopischen hochtechnologischen „Schönen neuen Welt“ bekannt, so ist Rudolf Steiner (1861–1925) derjenige, dessen Geisteswissenschaft die Verwandlung der modernen, einseitig empirisch geprägten Intellektualität ...

2022
978-3-942754-24-8
14,80 

Harrie Salman

Der Große Reset

Der Plan für die Welt nach Corona

Die umwälzenden Transformationen zu beleuchten, die während der Corona-Krise sich vollziehen, ist Anliegen dieses Buches. Im Hintergrund dieser Veränderungen steht der sogenannte »Große Reset« – ein Plan, die Welt durch technologische Innovationen grundlegend zu verändern ...

2021
978-3-942754-68-2
14,80 

Thomas Brunner

Aktaions Unglück

Die Corona-Krise aus geisteswissenschaftlicher Sicht

Ausgehend von der antiken Sagengestalt des Jägers Aktaion, der die Göttin Artemis in einem Wäldchen beim Bade erblickt und deshalb von ihr in einen Hirsch verwandelt wird – vom Jäger zum Gejagten wird – und daraufhin angsterfüllt seinen Schicksalslauf beginnt… skizziert Thomas Brunner in seinen Aufsätzen die Corona-Krise als Kulmination ...

2021
978-3-942754-22-4
12,80 

Thomas Brunner

Einsicht & Initiative

Aspekte zur Sozialen Dreigliederung in methodischer Hinsicht

Der weltweit anachronistisch wiederkehrende Nationalismus, ein sich bedrohend von sozialer Verantwortung entkoppelndes Finanzsystem, sowie die kontrovers diskutierte sogenannte Klimakrise deuten auf die Notwendigkeit einer grundlegenden Wandlung der herrschenden Denkgewohnheiten in Ökonomie, Staat und Kultur hin ...

2020
978-3-942754-23-1
12,80 

Manfred Kannenberg-Rentschler

Helferin in der Not

Die Lebenspilgerschaft der Anna Samweber (1884–1969)

Das Buch zeichnet das abenteuerliche Leben Anna Samwebers nach, deren Lebensweg, als Erzieherin, Dolmetscherin, Haushälterin – Kosmopolitin im weitesten Sinne – von München, über Odessa, Wien bis nach Berlin führt, wo sie ab 1915 eine der wichtigsten Mitarbeiterinnen Rudolf Steiners und der anthroposophischen Bewegung wird ...

2020
978-3-942754-69-9
12,00 

Jens Göken

Hermann Hesses Glasperlenspiel – Ein platonisches Vermächtnis im 20. Jahrhundert

Versuch einer dynamischen Dokumentation

Hermann Hesses Glasperlenspiel. Für die einen ist das Glasperlenspiel etwas, das so heilig, so sublim, so zukünftig ist, dass es nicht möglich erscheint, darüber genauere Auskünfte zu erteilen. Andere wiederum halten das Glasperlenspiel schlicht und einfach für eine Vision des Computers. Und noch einmal anderen, vielleicht den meisten, ist es »nur ein Glasperlenspiel«, etwas völlig Abstraktes, Sinnentleertes, das Bild einer Wissenschaft oder geistigen Tätigkeit, die einseitig hochgezüchtet ...

2018
978-3-942754-18-7
24,00 

Thomas Brunner

Der Neoliberalismus und die Bewusstseinsseele

Beiträge zur anthroposophischen Sozialwissenschaft

Nicht mehr lieferbar !

In den „Spielräumen“ der neoliberalen Weltwirtschaftsordnung hat sich in den letzten Jahrzehnten eine ungeheure Kluft zwischen den Erfordernissen der Real-Wirtschaft und den Machenschaften eines entkoppelten Finanzsektors aufgetan, die eine zunehmende soziale Schieflage erzeugt. Thomas Brunner zeigt in seinen Aufsätzen aus verschiedenen Perspektiven auf, wie diese dramatische Tendenz des „Internetzeitalters“ durch landläufige Vorstellungen einer ...

2016
978-3-942754-33-0
16,80 

Thorsten Hartmann

Das Gespräch

Auslöser von Wandlung und Innovation – Ein Praxisbuch

Der langjährige Unternehmensberater Thorsten Hartmann zeigt auf, dass wir dem Potential des Gespräches nicht gerecht werden, solange wir es als „zeitraubende Nebensächlichkeit“ betrachten: Gerade in Zeiten der zunehmenden Technisierung unserer Lebenswelt eröffnet das direkte Gespräch neue Dimensionen der Zusammenarbeit ...

2015
978-3-942754-15-6
18,00 

Paul Asmus

Das Ich und das Ding an sich

Geschichte ihrer begrifflichen Entwicklung in der neuesten Philosophie

Der frühverstorbene Philosoph Paul Asmus (1842-1877) ist einer der großen Vergessenen der Wissenschaftskultur des 19. Jahrhunderts. In vieler Hinsicht ist sein denkerisches Werk von hoher Aktualität. Mit seiner Schrift "Das Ich und das Ding an sich" hat er ein selten klares, lichtvolles und nahezu poetisch schön formuliertes philosophisches Grundlagenwerk geschaffen ...

2014
978-3-942754-30-9
32,00 

Philip Kovce

Götterdämmerung

Rudolf Steiners Initialphilosophie

Dieser Essay macht sich auf den Weg, den Spuren von Rudolf Steiners Freiheitsbegriff zu folgen – doch nimmt er den einen oder anderen Umweg bewusst in Kauf, um ihn besser zu verstehen. Im Mittelpunkt steht dabei der freie Geist, der sich in Freiheit und aus sich heraus Freiheit bildet. Steiners Schilderungen dieses Geschehens werden zu einer Initialphilosophie verdichtet, die sich mit Tendenzen der gegenwärtigen Philosophie misst – und jeden Einzelnen daran erinnert, dass er zwar schon zur Welt gekommen ist, jedoch immer wieder neu erst zu sich selbst finden muss ...

2014
978-3-942754-17-0
9,80 

Manfred Kannenberg-Rentschler

Christian Morgensterns Weg der Verwandlung des Politischen

Dieses Büchlein offenbart einen Morgenstern, der sich zeitlebens leidenschaftlich um das öffentliche Wohl und Wehe kümmert. Und obwohl er, bedingt durch seine lebenslange damals unheilbare Lungenkrankheit, niemals ein politisches Amt oder Mandat bekleidete, denkt er das Politische der Zukunft, als unser sozial gerichtetes Wollen, ganz neu ...

2014
978-3-942754-16-3
9,80 

Thomas Brunner

Euphonetische Gründe

Betrachtungen zur Kunst

Der Titel dieser Aufsatzsammlung entstammt einer Aussage Goethes, die uns durch Friedrich Wilhelm Riemer, dem Altphilologen und langjährigen Sekretär Goethes überliefert wurde. Euphonie (von griechisch euphōnía: gute/schöne Stimme oder Wohlklang) bezeichnet einen Zusammenklang, der nicht vorgestellt oder aus einem Gesetz abgeleitet, sondern nur aus der unmittelbaren Wahrnehmung gebildet werden kann. Somit ist mit diesem Begriff auf das künstlerische Schaffensprinzip ...

2013
978-3-942754-07-1
12,80 

Jens Göken

«Den Himmel spüren sie in sich...»

Die Jugendbewegungen im 20. Jahrhundert und andere Aufsätze zur geistigen Signatur der Gegenwart

In den vorliegenden Aufsätzen versucht der Autor, ein Stück Gegenwartskultur tiefer zu durchleuchten und begreifbar zu machen. Dabei bewegt sich die Bandbreite der Themen vom Prolog «Geboren 1968» über die Betrachtung der amerikanischen Popkultur, des Jahres 1950 als «weltgeschichtliche Spiegel-Achse», des Massakers in Aurora, Colorado im Jahre 2012 bis zu einer Zusammenschau der Jugendbewegungen des 20 Jahrhunderts ...

2013
978-3-942754-14-9
15,00 

Thomas Brunner

Revolutionieren wir die Welt so, dass alles beim Alten bleibt?

Gedanken zum Verhältnis von Finanzkrise und Bildungswesen

Wie können die Fehlentwicklungen, die durch die internationale Finanzkrise erschreckend zu Tage getreten sind, wieder ausgeglichen und zukünftig verhindert werden? Enormen Vermögensbündelungen stehen immense Staatsverschuldungen gegenüber. Da scheint es naheliegend, die Schieflage durch eine verstärkte staatliche Regulierung der Wirtschaft eindämmen zu wollen...

2013
978-3-942754-06-4
5,00 

Ralf Gleide

Die Überwindung von Angst und Abstraktion als Grundlage einer neuen Kapitalwirksamkeit

Christentum und soziale Frage

Jeder Versuch, eine Leih- und Schenkungskultur aufzubauen, ohne gleichzeitig eine neue Erkenntnis- und Dialogkultur damit zu verknüpfen, wäre zum Scheitern verurteilt. Es würden einfach die inneren Voraussetzungen fehlen. Man würde an der eigenen Abstraktheit und an den eigenen Ängsten scheitern. Es würde immer wieder ein normatives Element in den Umgang mit Geld hineinkommen...

2013
978-3-942754-21-7
5,00 

Jens Göken

Die Maschinenkultur, ihre Gegenbewegung und das Herankommen der Anthroposophie im 19. und 20. Jahrhundert

Eine Standort-Bestimmung

Wir leben heute in einer Welt, die es so nicht gegeben hat, bevor sich im Zuge der Jahrhundertwenden 1800 – 1900 – 2000 eine ganz eigene Welt der Maschinen inmitten unserer Menschenwelt ausgebreitet hat. Drei umfassende soziale Bewegungen haben im 19. Jahrhundert die Frage nach dem Menschsein inmitten der Maschinenkultur auf je verschiedene Weise zu beantworten versucht. Das sind die ...

2013
978-3-942754-13-2
15,00 

Corinna Gleide

Denken und Hellsehen

Zur Individualisierung der Anthroposophie

«Der erste Schritt in der Erarbeitung der Anthroposophie führt zu einem neuen Erleben des Denkens. In einem zweiten Schritt entsteht durch die Ideen der Geisteswissenschaft eine neue Empfindungsfähigkeit. Man erlebt das Geistige in der eigenen Biographie sowie im Zusammenhang mit konkreten sozialen und gesellschaftlichen Gestaltungsfragen. Als dritter Schritt erwächst daraus ein neues Verhältnis zur Arbeit. Man erfasst auf praktische Weise, was es bedeutet ...

2012
978-3-942754-02-6
7,00 

Jens Göken

Auferstehen inmitten von Untergängen

Eine symptomatologische Betrachtung zum Jahr 1912

Im Jahr 1912 erschütterte der Untergang der Titanic die ganze Welt. Zwei Jahre vor dem Ausbruch der Ersten Weltkrieges geriet damit die bürgerliche Selbstzufriedenheit plötzlich ins Wanken. Darüber ist bereits viel geschrieben worden. Weniger bekannt ist indessen, dass zur selben Zeit und von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet Rudolf Steiner eine Anthroposophische Gesellschaft gründete und darum bemüht war, der Menschheit einen umfassenden neuen Kulturimpuls zu geben, der auf die Initiativkraft des Individuums setzte und sich ...

2012
978-3-942754-12-5
15,00 

Clara Steinkellner

Menschenbildung in einer globalisierten Welt

Perspektiven einer zivilgesellschaftlichen Selbstverwaltung unserer Bildungsräume

Welche sozialen Räume sind für umfassende und lebensnahe Bildungsprozesse, die die ökonomische Zweckrationalität überwinden, förderlich? Soll Bildung im 21. Jahrhundert noch als Aufgabe des Nationalstaates angesehen werden, oder sind wir nicht vielmehr alle als Teil der Zivilgesellschaft aufgerufen, die Gestaltung eines inklusiven und öffentlichen Bildungswesens selbst in die Hand zu nehmen? ...

2012
978-3-942754-20-0
18,00 

Manfred Kannenberg-Rentschler

Rudolf Steiner in Berlin

Rudolf Steiners Impulse, Begegnungen und Wirkensstätten in Berlin 1897-1923 – Einträge in die Zukunft

Rudolf Steiner in den geistigen Zeitströmungen des künstlerischen, literarischen und philosophischen Berlins und der sozialen Frage: Lehrer an der Arbeiterbildungsschule, Zusammenwirken mit den „Friedrichshagenern“, Giordano Bruno-Bund, Freie Hochschule, Volksbühne. Steiner als Buchautor und sein geisteswissenschaftliches Vermächtnis. Seine Lebensbegegnungen und Schülerschaften. Die Weltkriegskatastrophe und der Impuls der Dreigliederung des sozialen Organismus. Gegnerschaft und Vertreibung aus Berlin. Epilog: Berlin wird Herzstadt. Vom Fortwirken der Impulse. ...

2011
978-3-03769-028-4
10,00 

Felipe González Vicén

Gehorsam und Ungehorsam gegenüber dem Recht / Obediencia y desobediencia al Derecho

Einige letzte Überlegungen / Unas últimas reflexiones

«Das ethische Individuum kennt, ob durch Nachsinnen oder weil es ihm der natürlich praktische Verstand vermittelt hat, das Geheimnis seines Sein auf der Welt. Und in diesem Sein auf der Welt findet man jeden ethischen Impuls und seinen Drang nach Außen. Deswegen kann der ethische Mensch sich selber ...

2011
978-3-942754-01-9
5,00 

Sascha Scholz

Zur Tragödie im Gutenberg-Gymnasium

Ein Bericht

Ausgehend von seinen Erlebnissen in der von ihm mitbegründeten Gesprächs- und Aktionsgruppe "Schrei nach Veränderung" zur Erkenntnisaufarbeitung des Amoklaufes vom 26. April 2002 am Erfurter Gutenberg-Gymnsium geht der Autor in diesem Essay kritisch auf unser heutiges Verständnis von Wissenschaft und Bildung ein ...

2010
978-3-942754-19-4
5,00 

Thomas Brunner

Bildung nach Bologna

Ein Kommentar

Die Befürchtung, dass die Bildung durch größere Autonomie in eine neue Abhängigkeit der Wirtschaft geraten könnte, übersieht, dass gerade die staatliche Bildungsbevormundung den Effekt mit sich bringt, dass wirtschaftliche Interessen federführend werden und eine elitäre Bildungslandschaft entsteht ...

2010
978-3-942754-29-3
3,50 

Thomas Brunner

Vom EinweihungsCharakter der Liederzyklen Franz Schuberts

«Franz Schubert war alles andere als der kleinbürgerliche Schulmeister und bravgemütliche Biedermeiermusikant, als den ihn seine Nachwelt gerne sehen wollte. Schuberts sensibel-gehaltvolle und menschlich-intelligente Textbehandlung zeigt, wie wenig er sich von politischen oder individual-psychologischen Tendenzen vereinseitigen ließ ...

2010
978-3-942754-03-3
16,80 

Thomas Brunner

Die Banken als Organe des Geisteslebens

Wenn man anschaut, was das Bankenwesen heute ist, dann kann man den Vergleich mit dem Mittelalter ziehen, da hieß es: «Der Papst ist der Einzige, der den Zugang zu Gott hat. Wollt ihr eure Schulden erlassen haben, schon bevor ihr vors Jüngste Gericht kommt, so müsst ihr euren Ablass zahlen.» Das führte ja zu Luthers Thesen, der sagte: «Nein, der Papst kann nicht den Geist für sich pachten und für sich verwalten.» Genau das Problem haben wir heute mit der Bank! Sie ist die neue Kirche, sie verwaltet nämlich ...

2009
978-3-942754-10-1
5,00 

Thomas Brunner

Zur Aktualität des Bildungsideals Wilhelm von Humboldts

Als ein Vorbote der erwachenden Zivilgesellschaft erkannte Humboldt wie nur wenig andere, dass eine wirkliche Kultur nur aus einem achtungsvollen, unmittelbaren, menschlichen Zusammenwirken hervorgehen kann, wo die Menschen sich gegenseitig den notwendigen Besinnungs- und Entwicklungsraum zugestehen, zur Entfaltung ihrer ganzen Individualität ...

2009
978-3-942754-08-8
5,00 

Thomas Brunner / Ralf Gleide

Jakob Böhme

Ein Osterereignis des Geisteslebens / Das Wesen der menschlichen Freiheit im Leben und Werk Jakob Böhmes

Diese beiden Vorträge führen in das Leben und Werk des Görlitzer Schusters und, wie Hegel sagte, «ersten deutschen Philosophen» ein und arbeiten auf unterschiedliche Weise die Aktualität des Böhmeschen Impulses für die Gegenwart heraus. Durch so manche Übersetzungsleistung der erst einmal fremd anmutenden Sprache wird Jakob Böhme so als Inspirationsquelle für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts erlebbar ...

2009
978-3-942754-27-9
7,00 

Thomas Brunner

Das bedingungslose Grundeinkommen

und die Notwendigkeit einer Befreiung des Geisteslebens aus staatlicher Vormundschaft

Ein kritischer Kommentar

Allein eine sich befreiende Zivilgesellschaft, die selbst die Kraft aufbringt, die Kultur und die Bildung in die eigene Verantwortung zu übernehmen, wird auch das Selbstverständnis und die Fähigkeit, d.h. den Geist entwickeln, die Verteilungsfrage als freie Gestaltungsfrage in assoziativen Zusammenhängen bewegen zu wollen ...

2009
978-3-942754-26-2
5,00 

Thomas Brunner

Erich Fromm und seine Sozialpsychologie

in ihrem Verhältnis zur Anthroposophie Rudolf Steiners betrachtet

Wie wenig andere hat gerade er es verstanden, das Wesentliche vom Zeitbedingten zu trennen und damit das Evolutionär-Menschliche den verschiedensten Strömungen abzugewinnen. Ihm ging es nicht primär um ein theoretisch als richtig erkanntes Gesellschaftsprogramm, sondern ...

2009
978-3-942754-25-5
5,00 

Thomas Brunner

Friedrich Schillers künstlerisch-soziale Innovation

Die hiermit veröffentlichten beiden Vorträge skizzieren die Werkentwicklung Friedrich Schillers im Kontext seines Lebensganges. Ausgehend vom religiös motivierten Frühwerk, über die philosophisch-wissenschaftliche Zeit als Professor in Jena, bis hin zur Verwandlung des Idealismus zu einer ...

2009
978-3-942754-09-5
5,00 

Thomas Brunner

Das offenbare Geheimnis des Fußballspiels

Also die Frage, die eigentlich der Fußball stellt, ist doch: Gibt es ein anderes Prinzip als «Sieger und Besiegter»? Gibt es ein umfassenderes Prinzip? Der Fußball selber verhält sich ja neutral zum Spiel, er hat keine Partikularinteressen...

2009
978-3-942754-05-7
5,00 

Thomas Brunner

Abstraktion und soziale Wirklichkeit

Rudolf Steiners Geisteswissenschaft und die soziale Frage der Gegenwart

Die Globalisierung der wirtschaftlichen Verhältnisse hat dazu geführt, dass sich der einzelne Mensch in den geldwirtschaftlichen Gegebenheiten des modernen Sozialstaates häufig nur noch als Zuschauer der immer unfassbarer erscheinenden Dimensionen erlebt...

2009
978-3-942754-11-8
5,00 

Thomas Brunner

Kapitalverwaltung durch das Geistesleben

Das Kernproblem der modernen Kapitalverwaltung ist, dass zumeist keine menschliche Unmittelbarkeit in der Begegnung mehr angestrebt wird. Diese mangelnde menschliche Unmittelbarkeit ist aber die Hauptursache dafür, dass die neuzeitliche Politik und Wirtschaft ...