Thomas Brunner

Aldous Huxley und Rudolf Steiner

Menschsein im Zeitalter einer angestrebten Vierten Industriellen Revolution

Obwohl sie sich nie begegnet sind, ergänzen sich ihre Werke doch in besonderer Weise: Ist Aldous Huxley (1894–1963) vor allem für seine geradezu prophetische Romandarstellung einer dystopischen hochtechnologischen „Schönen neuen Welt“ bekannt, so ist Rudolf Steiner (1861–1925) derjenige, dessen Geisteswissenschaft die Verwandlung der modernen, einseitig empirisch geprägten Intellektualität ...

2022
978-3-942754-24-8
14,80 

Thomas Brunner

Aktaions Unglück

Die Corona-Krise aus geisteswissenschaftlicher Sicht

Ausgehend von der antiken Sagengestalt des Jägers Aktaion, der die Göttin Artemis in einem Wäldchen beim Bade erblickt und deshalb von ihr in einen Hirsch verwandelt wird – vom Jäger zum Gejagten wird – und daraufhin angsterfüllt seinen Schicksalslauf beginnt… skizziert Thomas Brunner in seinen Aufsätzen die Corona-Krise als Kulmination ...

2021
978-3-942754-22-4
12,80 

Thomas Brunner

Einsicht & Initiative

Aspekte zur Sozialen Dreigliederung in methodischer Hinsicht

Der weltweit anachronistisch wiederkehrende Nationalismus, ein sich bedrohend von sozialer Verantwortung entkoppelndes Finanzsystem, sowie die kontrovers diskutierte sogenannte Klimakrise deuten auf die Notwendigkeit einer grundlegenden Wandlung der herrschenden Denkgewohnheiten in Ökonomie, Staat und Kultur hin ...

2020
978-3-942754-23-1
12,80 

Thomas Brunner

Der Neoliberalismus und die Bewusstseinsseele

Beiträge zur anthroposophischen Sozialwissenschaft

Nicht mehr lieferbar !

In den „Spielräumen“ der neoliberalen Weltwirtschaftsordnung hat sich in den letzten Jahrzehnten eine ungeheure Kluft zwischen den Erfordernissen der Real-Wirtschaft und den Machenschaften eines entkoppelten Finanzsektors aufgetan, die eine zunehmende soziale Schieflage erzeugt. Thomas Brunner zeigt in seinen Aufsätzen aus verschiedenen Perspektiven auf, wie diese dramatische Tendenz des „Internetzeitalters“ durch landläufige Vorstellungen einer ...

2016
978-3-942754-33-0
16,80 

Thomas Brunner

Euphonetische Gründe

Betrachtungen zur Kunst

Der Titel dieser Aufsatzsammlung entstammt einer Aussage Goethes, die uns durch Friedrich Wilhelm Riemer, dem Altphilologen und langjährigen Sekretär Goethes überliefert wurde. Euphonie (von griechisch euphōnía: gute/schöne Stimme oder Wohlklang) bezeichnet einen Zusammenklang, der nicht vorgestellt oder aus einem Gesetz abgeleitet, sondern nur aus der unmittelbaren Wahrnehmung gebildet werden kann. Somit ist mit diesem Begriff auf das künstlerische Schaffensprinzip ...

2013
978-3-942754-07-1
12,80 

Thomas Brunner

Revolutionieren wir die Welt so, dass alles beim Alten bleibt?

Gedanken zum Verhältnis von Finanzkrise und Bildungswesen

Wie können die Fehlentwicklungen, die durch die internationale Finanzkrise erschreckend zu Tage getreten sind, wieder ausgeglichen und zukünftig verhindert werden? Enormen Vermögensbündelungen stehen immense Staatsverschuldungen gegenüber. Da scheint es naheliegend, die Schieflage durch eine verstärkte staatliche Regulierung der Wirtschaft eindämmen zu wollen...

2013
978-3-942754-06-4
5,00 

Thomas Brunner

Bildung nach Bologna

Ein Kommentar

Die Befürchtung, dass die Bildung durch größere Autonomie in eine neue Abhängigkeit der Wirtschaft geraten könnte, übersieht, dass gerade die staatliche Bildungsbevormundung den Effekt mit sich bringt, dass wirtschaftliche Interessen federführend werden und eine elitäre Bildungslandschaft entsteht ...

2010
978-3-942754-29-3
3,50 

Thomas Brunner

Vom EinweihungsCharakter der Liederzyklen Franz Schuberts

«Franz Schubert war alles andere als der kleinbürgerliche Schulmeister und bravgemütliche Biedermeiermusikant, als den ihn seine Nachwelt gerne sehen wollte. Schuberts sensibel-gehaltvolle und menschlich-intelligente Textbehandlung zeigt, wie wenig er sich von politischen oder individual-psychologischen Tendenzen vereinseitigen ließ ...

2010
978-3-942754-03-3
16,80 

Thomas Brunner

Die Banken als Organe des Geisteslebens

Wenn man anschaut, was das Bankenwesen heute ist, dann kann man den Vergleich mit dem Mittelalter ziehen, da hieß es: «Der Papst ist der Einzige, der den Zugang zu Gott hat. Wollt ihr eure Schulden erlassen haben, schon bevor ihr vors Jüngste Gericht kommt, so müsst ihr euren Ablass zahlen.» Das führte ja zu Luthers Thesen, der sagte: «Nein, der Papst kann nicht den Geist für sich pachten und für sich verwalten.» Genau das Problem haben wir heute mit der Bank! Sie ist die neue Kirche, sie verwaltet nämlich ...

2009
978-3-942754-10-1
5,00 

Thomas Brunner

Zur Aktualität des Bildungsideals Wilhelm von Humboldts

Als ein Vorbote der erwachenden Zivilgesellschaft erkannte Humboldt wie nur wenig andere, dass eine wirkliche Kultur nur aus einem achtungsvollen, unmittelbaren, menschlichen Zusammenwirken hervorgehen kann, wo die Menschen sich gegenseitig den notwendigen Besinnungs- und Entwicklungsraum zugestehen, zur Entfaltung ihrer ganzen Individualität ...

2009
978-3-942754-08-8
5,00 

Thomas Brunner / Ralf Gleide

Jakob Böhme

Ein Osterereignis des Geisteslebens / Das Wesen der menschlichen Freiheit im Leben und Werk Jakob Böhmes

Diese beiden Vorträge führen in das Leben und Werk des Görlitzer Schusters und, wie Hegel sagte, «ersten deutschen Philosophen» ein und arbeiten auf unterschiedliche Weise die Aktualität des Böhmeschen Impulses für die Gegenwart heraus. Durch so manche Übersetzungsleistung der erst einmal fremd anmutenden Sprache wird Jakob Böhme so als Inspirationsquelle für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts erlebbar ...

2009
978-3-942754-27-9
7,00 

Thomas Brunner

Das bedingungslose Grundeinkommen

und die Notwendigkeit einer Befreiung des Geisteslebens aus staatlicher Vormundschaft

Ein kritischer Kommentar

Allein eine sich befreiende Zivilgesellschaft, die selbst die Kraft aufbringt, die Kultur und die Bildung in die eigene Verantwortung zu übernehmen, wird auch das Selbstverständnis und die Fähigkeit, d.h. den Geist entwickeln, die Verteilungsfrage als freie Gestaltungsfrage in assoziativen Zusammenhängen bewegen zu wollen ...

2009
978-3-942754-26-2
5,00 

Thomas Brunner

Erich Fromm und seine Sozialpsychologie

in ihrem Verhältnis zur Anthroposophie Rudolf Steiners betrachtet

Wie wenig andere hat gerade er es verstanden, das Wesentliche vom Zeitbedingten zu trennen und damit das Evolutionär-Menschliche den verschiedensten Strömungen abzugewinnen. Ihm ging es nicht primär um ein theoretisch als richtig erkanntes Gesellschaftsprogramm, sondern ...

2009
978-3-942754-25-5
5,00 

Thomas Brunner

Friedrich Schillers künstlerisch-soziale Innovation

Die hiermit veröffentlichten beiden Vorträge skizzieren die Werkentwicklung Friedrich Schillers im Kontext seines Lebensganges. Ausgehend vom religiös motivierten Frühwerk, über die philosophisch-wissenschaftliche Zeit als Professor in Jena, bis hin zur Verwandlung des Idealismus zu einer ...

2009
978-3-942754-09-5
5,00 

Thomas Brunner

Das offenbare Geheimnis des Fußballspiels

Also die Frage, die eigentlich der Fußball stellt, ist doch: Gibt es ein anderes Prinzip als «Sieger und Besiegter»? Gibt es ein umfassenderes Prinzip? Der Fußball selber verhält sich ja neutral zum Spiel, er hat keine Partikularinteressen...

2009
978-3-942754-05-7
5,00 

Thomas Brunner

Abstraktion und soziale Wirklichkeit

Rudolf Steiners Geisteswissenschaft und die soziale Frage der Gegenwart

Die Globalisierung der wirtschaftlichen Verhältnisse hat dazu geführt, dass sich der einzelne Mensch in den geldwirtschaftlichen Gegebenheiten des modernen Sozialstaates häufig nur noch als Zuschauer der immer unfassbarer erscheinenden Dimensionen erlebt...

2009
978-3-942754-11-8
5,00 

Thomas Brunner

Kapitalverwaltung durch das Geistesleben

Das Kernproblem der modernen Kapitalverwaltung ist, dass zumeist keine menschliche Unmittelbarkeit in der Begegnung mehr angestrebt wird. Diese mangelnde menschliche Unmittelbarkeit ist aber die Hauptursache dafür, dass die neuzeitliche Politik und Wirtschaft ...