Perspektiven für den Wandel
INHALT:
I Warum engagiere ich mich?
Katja Wrobel: Reflexion zur individuellen und gesellschaftlichen Selbstermächtigung in Krisenzeiten
Bertrand Stern: Denn ich selbst bin der Wandel, nach dem ich mich immer sehnte... – Eine Einladung zu einer kritischen Nachdenklichkeit
Bastian Barucker: Wege zu einer Wiederverwurzelung – Über die Verbundenheit zur Natur, über indigenes Wissen und die eigene Prägung
Interview mit Corinna Gleide: Freiheit, Verantwortung und neue Gestaltungsansätze
II Die Bedeutung der Freiheit der Kunst und des Kulturbetriebes
Andreas Laudert: Den Willen im Keim halten: Faktoren schöpferischer Bildungsprozesse
Anja Panse: Von der Freiheit der Kunst
Anna Keil: Lebendige Kunst
III Handelnd Zukunftsperspektiven eröffnen
Sabine Langer: Menschlich Wirtschaften
Interview mit Heidi Herbig und Sabine Langer
Suse v. Schwanenflügel: Und grün des Lebens goldner Baum oder Das Klima sorgt für sich selbst, aber der Landbau nicht
Jac Hielema: Unterschiedliche Ideen von Gesellschaft und wie sie zustande kommen
IV Perspektiven für eine Gesundung des Gesundheitswesens
Dr. Thomas Hardtmuth: Was ist Leben – zur Aktualität einer wissenschaftlichen Zentralfrage
Interview mit Prof. Dr. Dr. Christian Schubert: „Wir sind an den menschlichen Grenzen des Materialismus angekommen...“
V Bildung, Beziehungsgestaltung und Erziehung
Prof. Dr. Annemarie Jost: Gelingende Abstimmungen in der frühen Kindheit als Basis für Freiheit und Verbundenheit
Bianca Höltje: SchulZEIT
Interview mit Prof. Dr. Gertraud Teuchert-Noodt: Denke ich selbst oder werde ich gedacht?
VI Reflexion technischer Innovationen und Modellbildungen
Dr. Volker Wetzk: Der Ingenieur im Kräftespiel von Mensch – Natur – Technik. Ein Plädoyer für den Wandel des Berufsbildes
Dr. Katja Heine: Modell und Wirklichkeit – Von der Kunst, das eine vom anderen zu unterscheiden
VII Überlegungen zu Recht und Gesellschaft
Prof. Dr. Michael Esfeld: Zwei Sichtweisen der Demokratie
Dr. Gerald Brei: Völkerbund, UNO oder Great Reset als Irrwege. Zeitgemäß ist die Frage: Was soll der Staat unterlassen?
Jens Göken: Soziale Dreigliederung – Versuch einer Einführung
Interview mit Maria und Hans-Christian Prestien: Über die Möglichkeiten, Kinder, Jugendliche und Familien verantwortungsbewusst zu begleiten
VIII Nach- und Vordenken – Philosophische und kulturgeschichtliche Inspirationen
Thomas Brunner: Mit offenen Augen den inneren Menschen finden – Warum der rationalistische Empirismus einer notwendigen Ergänzung bedarf
Prof. Dr. Karen A. Swassjan: Zu wem sage ich «ich», wenn ich «ich» sage?
Prof. Dr. Salvatore Lavecchia: Ich als Gemeinschaft. Die notwendige Wende zu einem Menschenbild der Freiheit
Epilog Clara Steinkellner: Offener Brief an Elon Musk
28,00 €
inkl. 7,00% MwSt. zzgl. mögl. Versand*
Produktmerkmale
Versandkosten
Lieferung Deutschland
Kostenloser Versand ohne Mindestbestellwert.
Lieferung EU
6,50 € (bis 30 € Bestellwert) ♦ 17 € (ab 30 € Bestellwert) ♦ kostenfrei (ab 50 € Bestellwert)
Lieferung Schweiz / Großbritannien / Europa nicht EU
10 € (bis 30 € Bestellwert) ♦ 27 € (ab 30 € Bestellwert) ♦ kostenfrei (ab 50 € Bestellwert)
Lieferung Welt
20 € (bis 30 € Bestellwert) ♦ 30 € (bis 70 € Bestellwert) ♦ 48 € (ab 70 € Bestellwert)
Zahlungsmöglichkeiten
Rechnung: Bei Versand von Produkten innerhalb Deutschlands. Sie bekommen die Rechnung mit der Ware und bezahlen dann.
Vorkasse: Sie zahlen im Voraus und wir versenden dann die Ware.
Paypal (Kreditkarte / Lastschrift): Sie können mit Paypal bezahlen. Paypal bietet außerdem auch Zahlungen per Kreditkarte und Lastschrift an, ohne dass Sie dafür ein Paypal-Konto benötigen.