matner_cover_web-80f5b96f.png

Lieferbar ab 8.9.2023:
Andreas Matner

Das Virus und sein Ich

Zur Aufklärung und Überwindung des Infektions- und Solidaritätsbegriffes der Corona-Krise

In diesem Buch wird eine von Grund auf alternative Sichtweise entwickelt hinsichtlich der Fragen, was Viren im Weltgeschehen sind, wie Infektionen verlaufen und wer der eigentliche Lenker solcher Krankheitsprozesse ist: Es ist nicht primär das Virus, das sich in den menschlichen Körper einschleust, sondern ...

Mehr lesen

Asmus-cc6b5314.png

Paul Asmus

Das Ich und das Ding an sich

Geschichte ihrer begrifflichen Entwicklung in der neuesten Philosophie

Reprint der Ausgabe von 1873  / Der frühverstorbene Philosoph Paul Asmus (1842-1877) ist einer der großen Vergessenen der Wissenschaftskultur des 19. Jahrhunderts. In vieler Hinsicht ist sein denkerisches Werk von hoher Aktualität. Mit seiner Schrift Das Ich und das Ding an sich hat er ein selten klares, lichtvolles und nahezu poetisch schön formuliertes philosophisches Grundlagenwerk geschaffen...

Mehr lesen

Huxley_Steiner-6edf83e5.png

Thomas Brunner

Aldous Huxley und Rudolf Steiner

Menschsein im Zeitalter einer angestrebten Vierten Industriellen Revolution

Obwohl sie sich nie begegnet sind, ergänzen sich ihre Werke doch in besonderer Weise: Ist Aldous Huxley vor allem für seine geradezu prophetische Romandarstellung einer dystopischen hochtechnologischen „Schönen neuen Welt“ bekannt, so ist Rudolf Steiner derjenige, dessen Geisteswissenschaft die Verwandlung der modernen, einseitig empirisch geprägten Intellektualität in folgerichtiger Wissenschaftlichkeit selbst zum Inhalt hat...

Mehr lesen

Menschenbildung-65dd610a.png

Clara Steinkellner

Menschenbildung in einer globalisierten Welt

Perspektiven einer zivilgesellschaftlichen Selbstverwaltung unserer Bildungsräume

Welche sozialen Räume sind für umfassende und lebensnahe Bildungsprozesse, die die ökonomische Zweckrationalität überwinden, förderlich? Soll Bildung im 21. Jahrhundert noch als Aufgabe des Nationalstaates angesehen werden, oder sind wir nicht vielmehr alle als Teil der Zivilgesellschaft aufgerufen, die Gestaltung eines inklusiven und öffentlichen Bildungswesens selbst in die Hand zu nehmen? ...

Mehr lesen

homebild_transp-7132ca96.png

© Lora Vanetti
 

Von allem Schätzbaren aber, was nebeneinander bestehen kann, darf nichts unterdrückt werden.

Christian G. Körner

Willkommen bei der Edition Immanente!

 

Unser Verlag versteht sich als Forum für Autoren, die an ihnen wesentlichen Themen und Zeitfragen arbeiten, und möchte damit zu einem freien, selbstverantworteten kulturellen Leben beitragen. Eine festgelegte inhaltliche Ausrichtung besteht nicht; jede Veröffentlichung ist vielmehr ein individueller Vorgang. Gegründet 2009, entstand die Edition Immanente aus dem Arbeitszusammenhang der Freien Bildungsstiftung.

Mehr

Letzte Neuerscheinungen

Termine und Veranstaltungen

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Aktuelle Nachrichten

who-is-thinking-me-5265630b.png

Who is thinking me

Thomas Brunner im Gespräch mit der Potsdamer Regisseurin Anja Panse in ihrer Reihe "Who is thinking me?"

 

 

 

mehr

prof.-dr.-annemarie-jost-fc9aecdf.png

Prof. Dr. Annemarie Jost

im Gespräch mit Ralf Hanselle (Cicero) zu ihrem Forschungsthema "Nudging" – sie ist gemeinsam mit Thomas Brunner Herausgeberin des Sammelbandes "Perspektiven für den Wandel – Wege menschlicher Entwicklung zu Freiheit und sozialer Verantwortung", der mit über 20 verschiedenen Beiträgen...

mehr

zukunftsquestival_2023_westerwald.png-83ddc759.png

Kurzfilm zum ZukunftsQuestival (2.–6.8.2023)

... hier der Kurzfilm zum ZukunftsQuestival 2023, das Anfang August in Birnbach im Westerwald stattgefunden hat. Die Edition Immanente war mit einem Büchertisch vertreten und ...

mehr

th.-brunner_2023-kernpunkte-basel-b05fc3c5.png

Video / Vortrag Thomas Brunner

auf dem Kernpunkte Kongress März 2023, Basel:

»Goethe, Schiller & Wilhelm von Humboldt. Zur Bedeutung ihres Zusammenwirkens für die Gegenwart«

mehr

statistix?action=img