Zur Geschichte der Edition Immanente
2004 |
Der Grundstein zum heutigen Verlag wird gelegt: das vergriffene philosophische Grundlagenwerk »Das Ich und das Ding an sich – Geschichte ihrer begrifflichen Entwicklung in der neuesten Philosophie« (1873) von Paul Asmus wird durch Thomas Brunner als Reprint neu herausgegeben und mit einem einleitenden Vorwort versehen. In Zusammenarbeit mit Rainer Rappmann entsteht somit innerhalb des FIU-Verlages die neue Reihe Edition Immanente im FIU-Verlag, angelehnt an das vom Performance-Künstler Albrecht Walter angeregte Kommunikations-Organ »Immanente«. |
2009 |
Gründung des eigenständigen Verlages Edition Immanente durch Ulja Novatschkova mit einer Reihe von Broschüren von Aufsätzen und Vorträgen Thomas Brunners, als Dokumentation der seit 2003 stattfindenden Freien Sommeruniversität und anderer Tagungen. |
2010 |
ein erstes Hardcover erscheint: »Vom EinweihungsCharakter der Liederzyklen Franz Schuberts« von Thomas Brunner Veröffentlichung des Berichtes »Zur Tragödie im Gutenberg Gymnasium« von Sascha Scholz |
2011 |
deutsch-spanische Veröffentlichung: »Gehorsam und Ungehorsam gegenüber dem Recht« des Rechtsphilosophen Felipe González Vicén erste Postkarte: Friedrich Schiller, »Glühend für die Idee der Menschheit...« |
2012 |
»Menschenbildung in einer globalisierten Welt« – die überarbeitete Diplomarbeit von Clara Steinkellner erscheint, mit einem Vorwort von Prof. Dr. Ulrich Klemm Jens Gökens jahrelange Studien zur geschichtlichen Sympomatologie finden in dem Taschenbuch »Auferstehen inmitten von Untergängen« einen ersten öffentlichen Niederschlag von Corinna Gleide erscheint der Essay »Denken und Hellsehen« |
2013 |
»Euphonetische Gründe – Betrachtungen zur Kunst« – Aufsatzsammlung von Thomas Brunner Ralf Gleide: »Die Überwindung von Abstraktion und Angst als Grundlage einer neuen Kapitalwirksamkeit« außerdem erscheinen zwei weitere Bücher von Jens Göken: »Den Himmel spüren sie in sich... « zu den Jugendebewegungen und »Die Maschinenkultur« |
2014 |
das Büchlein »Christian Morgenstern und die Verwandlung des Politischen« von Manfred Kannenberg-Rentschler erscheint zu Morgensterns 100. Todestag Essay von Philip Kovce: »Götterdämmerung – Rudolf Steiners Initialphilosophie« das erste Verlagsverzeichnis wird geruckt unsere erste Webseite mit Webshop geht online |
2015 |
»Das Gespräch als Auslöser von Wandlung und Innovation« – Arbeits- und Studienbuch des Unternehmensberaters Thorsten Hartmann |
2016 |
»Der Neoliberalismus und die Bewusstseinsseele – Beiträge zur anthroposophischen Sozialwissenschaft« von Thomas Brunner erscheint im März mit einem Vorwort von Udo Herrmannstorfer (aktuell vergriffen) unser Verlag präsentiert sich erstmals mit einem eigenen Stand und Lesungen auf der Leipziger Buchmesse |
2017 |
Übernahme der 2011 erschienenen Dokumentation »Rudolf Steiner in Berlin« von Manfred Kannenberg-Rentschler aus dem Verlag für Anthroposophie, zusammen mit dem Berliner Buchladen Braun und Hassenpflug |
2018 |
Jens Gökens umfangreiche Studie »Hermann Hesses Glasperlenspiel – Ein platonisches Vermächtnis im 20. Jahrhundert / Versuch einer dynamischen Dokumentation« erscheint |
2020 |
»Einsicht & Initiative – Aspekte zur sozialen Dreigliederung in methodischer Hinsicht« von Thomas Brunner erscheint Anfang des Jahres mit Texten, die 2019 anlässlich des 100. Jubiläums der Dreigliederungsbewegung entstanden sind »Helferin in der Not«, eine Dokumentation zu Anna Samweber von Manfred Kannenberg-Rentschler erscheint |
2021 |
Anfang des Jahres erscheint »Aktaions Unglück – Die Corona-Krise aus geisteswissenschaftlicher Sicht« mit anlässlich der Corona-Krise entstandenen Aufsätzen von Thomas Brunner die deutsche Übersetzung des Buches »Der Große Reset« des niederländischen Autors Harrie Salman erscheint, eine zweite und dritte Auflage folgte |
2022 |
Thomas Brunner: »Aldous Huxley und Rudolf Steiner – Menschsein im Zeitalter einer angestrebten Vierten Industriellen Revolution« »Das Johannesevangelium des Gotenbischofs Wulfila« erläutert und aus dem Gotischen übersetzt von Ingeborg Poppe. Die Kunstmappe »Denkblätter« der Berliner Künstlerin Marina Prüfer, die sich mit der Frage des Roten Fadens in der menschlichen Biografie auseinandersetzt, erscheint István Székely: »Zweierlei Wissen – Meditationen über die Evangelien« »Anthroposophie im Osten Deutschlands zu DDR-Zeiten« – eine persönliche Zusammenstellung des Geologen Dankmar Bosse von Berichten von Zeitzeugen der anthroposophischen Arbeit zu DDR-Zeiten im Rahmen der Christengemenschaft |