Zur Entstehungsgeschichte der Edition Immanente

 

Der Grundstein zum heutigen Verlag wurde bereits 2004 gelegt, als Thomas Brunner das vergriffene philosophische Grundlagenwerk «Das Ich und das Ding an sich» (1873) von Paul Asmus neu herausgab – in Zusammenarbeit mit Rainer Rappmann entstand innerhalb des FIU-Verlages die neue Reihe «Edition Immanente im FIU-Verlag», angelehnt an das vom Performance-Künstler Albrecht Walter angeregte Kommunikations-Organ «Immanente». Als Ulja Novatschkova 2008 den Impuls hatte, die Vorträge und Gespräche der seit 2003 stattfindenden Freien Sommeruniversität und anderer von Thomas Brunner initiierten Tagungen zu dokumentieren, lag es nahe, dies mit einem eigenen Verlag zu tun. Im Frühjahr 2009 war es dann soweit: ein Gewerbe war angemeldet, die ersten ISBN-Nummern konnten vergeben werden, – der Verlag Edition Immanente war begründet.

Den Anfang machte eine Broschüren-Reihe mit Aufsätzen und Vorträgen von Thomas Brunner, bald schlossen sich die Veröffentlichungen von Corinna Gleide, Ralf Gleide und Sascha Scholz, sowie die deutsch-spanische Veröffentlichung mit einem Text des Rechtsphilosophen Felipe González Vicén an. An das erste Hardcover wagten wir uns 2010 mit dem Buch über Franz Schuberts Liederzyklen von Thomas Brunner, und im Lauf der Jahre wurden im kleinen Büro in der Dachwohnung am Prenzlauer Berg gleich mehrere Manuskripte zu druckfertigen Dateien verwandelt: 2012 erschien die überarbeitete Diplomarbeit «Menschenbildung in einer globalisierten Welt» von Clara Steinkellner, Jens Gökens jahrelange Studien zur geschichtlichen Sympomatologie fanden in drei Taschenbüchern einen ersten öffentlichen Niederschlag, 2013 erschien mit «Euphonetische Gründe – Betrachtungen zur Kunst» eine weitere Aufsatzsammlung von Thomas Brunner. 2014, zum 100. Todestag des Dichters, erschien das Büchlein «Christian Morgenstern und die Verwandlung des Politischen» von Manfred Kannenberg-Rentschler, im selben Jahr folgte mit «Götterdämmerung – Rudolf Steiners Initialphilosophie» ein Essay von Philipp Kovce. Im Herbst 2014 erschien erstmals ein gedrucktes vollständiges Verlagsprogramm, das wir auf Anfrage gerne zusenden... 2015 kam das Buch des Unternehmungsberater Thorsten Hartmann «Das Gespräch als Auslöser von Wandlung und Innovation» dazu. Und unsere aktuelle Neuerscheinung ist das Buch von Thomas Brunner »Der Neoliberalismus und die Bewusstseinsseele» erschienen im September 2016.